IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Wettbewerb
Planung für die Menschen im Dortmunder Nord-Osten


















































IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Ein Ideen-Wettbewerb mit Einführungsworkshop des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2012/13 in Kooperation mit der ThyssenKrupp Real Estate GmbH und der Stadt Dortmund für Studierende von Hochschulen aus Aachen, Bochum, Dortmund, Kassel und Köln.


















































IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Projektablauf
- Der Kulturkreis ludt fünf Hochschulen ein, am Ideen-Wettbewerb „Impulse für das Quartier am Borsigplatz“ mit Studenten teilzunehmen.
- Am Einführungsworkshop vom 29. bis 31. Oktober 2012 in Dortmund konnten 7 bis 8 Studierende je Hochschule teilnehmen. Für Unterkunft und Verpflegung während des Workshops wurde gesorgt.


















































- Rückfragen waren bis zum 30. November 2012 möglich. Die Fragen und die Antworten wurden immer an alle Hochschulen verteilt.
- Im Dezember 2012 und im Januar 2013 fanden Zwischenpräsenta-
tionen an den Hochschulen statt — in der Fachsprache "Korrekturen" genannt. Mitarbeiter der ThyssenKrupp Real Estate GmbH, der Stadt Dortmund und des Kulturkreises nahmen an der konstruktiven Kritik teil.


















































- Die Zahl der Entwürfe für den Wettbewerb war auf vier pro Hochschule begrenzt.
- Die Hochschulen nominierten die Wettbewerbsteilnehmer (Wettbewerbsgruppen) bis zum 28. Februar 2013.


















































- Jeder Wettbewerbsbeitrag mußte in schriftlicher Form – Titel, Erläuterung, Begründung und Skizze der Entwurfsidee (ca. eine Seite) bis zum 11. März 2013 beim Kulturkreis angemeldet werden.
- Die Jurierung fand statt am 20. und 21. März 2013 in Dortmund.


















































- Der Auslober berief die Juroren und richtete die Präsentation und Jurierung der Ergebnisse aus.
- Es stand eine Preissumme von 10.000 € zur Verfügung.


















































- Der Auslober erhielt das Recht zur Veröffentlichung.
- Die Rechte an den Entwürfen blieben bei den Verfassern.
- Die Kosten für die Arbeits- und Präsentationsmaterialien und die Anreise zum Workshop und zur Jurierung trugen die Teilnehmer.
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Workshop


















































Der Einführungsworkshop fand statt vom 29. Oktober 2012 bis zum
31. Oktober 2012 im ThyssenKrupp InfoCenter, Oesterholzstraße 127
in 44145 Dortmund:
- Begrüßung durch
Dr. Stephan Muschick RWE Stiftung gGmbH, Mitglied des Vorstandes des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und
Frank Heekerens Geschäftsführer ThyssenKrupp Real Estate GmbH - Die Hochschulen stellen sich vor
- Die Entwicklungsziele des Geländes der Westfalenhütte
Johannes Paul Bergmann ThyssenKrupp Real Estate GmbH
Alexa Waldow-Stahm Stahm Architekten
Reinhold Conrad Schmidt ThyssenKrupp Real Estate GmbH - Der Stadtteil rund um den Borsigplatz
Uta Wittig-Flick Stadterneuerung Nordstadt, Stadt Dortmund
Jörg Haxter Siedlungs- und Quartiersentwicklung, Stadt Dortmund
- Die Wettbewerbsaufgabe
Prof. Henri Stridde Oldenburg/Bremen


















































- Rundfahrt über das Gelände Westfalenhütte und
durch das Wohnquartier
Führung: Mitarbeiter der Stadt und von ThyssenKrupp


















































- Dynamik der Bevölkerungsentwicklung in Metropolregionen
unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsprozesse
— Prognose für Dortmund bis zum Jahr 2030
Prof. em. Dr. Herwig Birg Bevölkerungswissenschaft und
Demographie, Universität Bielefeld




































































































- Morgen:Wohnen
Neue Wohnformen und künftige Wohnbedürfnisse
Prof. Ründiger Karzel, Prof. Andreas Denk Fachhochschule Köln - Hoesch-Museum
Eberhardstr. 12 in 44145 Dortmund
Begrüßung durch Michael Dückershoff Kurator
anschließend Führungen


















































- Bildung von inter-universitären Arbeitsgruppen
im ThyssenKrupp InfoCenter, Großer Saal
unter Anleitung der Hochschullehrer zu den Themen:
- Verkehrsplanung
- Grüngestaltungen
- Kunst und Sport
- Bevölkerungsstruktur
- Bausubstanz


















































- Investitionen als Bestandteil einer strategischen Quartiersentwicklung
Michael Flachmann Vivawest Wohnen GmbH




































































































- Besuch bei der Initiative „Machbarschaft Borsig 11“
Vorstellung des künstlerischen Projektes 2-3 Straßen von Jochen Gerz


















































- Stadtteilerkundungen mit einem Insider
Annette Kritzler Borsigplatz (Ver)Führungen


















































- Anschließend weitere Erkundung des Stadtviertels
durch die Arbeitsgruppen - Oder Gruppenarbeit im InfoCenter von ThyssenKrupp
- Formulierung der Erkenntnisse
- Nachhaltige Wohnkonzepte — Entwurfsmethoden und Prozesse
Sebastian El khouli Dipl.-Ing. Architektur [TU]
Bob Gysin + Partner BGP Architekten Zürich
Direktor UIA Work Program „Architecture for a sustainable future“ und
UIA Special Commission „Sustainable by Design“ - Lebensqualität im Ruhrgebiet – eine Innensicht
Prof. Christa Reicher TU Dortmund - „Dortmunder U“ — Zentrum für Kunst und Kreativität
Leonie-Reygers-Terrasse in 44137 Dortmund
Blick von der Dachterrasse auf das Stadtgebiet - Kino im U: Kurzfilme und der Film
„Was bleibt sind wir“ von Werner Kubny und Per Schnell - Arbeitsgruppen im ThyssenKrupp InfoCenter bereiten die Ergebnisse vor


















































- Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit und Diskussion :


















































- Besprechung der Aufgabe — Fragen und Antworten
Festlegung der Regeln und Leistungen
Studenten, Hochschullehrer, Stadt Dortmund, ThyssenKrupp Real Estate GmbH, Kulturkreis - Verabschiedung
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Leistungen


















































- Analysen zu baulich-räumlichen Strukturen im Quartier, Besonderheiten, Sozialraum etc.
- Masterplan mit Gebäuden und Freiraumkonzept 1 : 1000/500
- Modell 1 : 1000/500
- Vertiefung: Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Modell
mit Bezug zum Quartier 1 : 200 - Skizzen und räumliche Darstellungen zu Außenwirkung, Raumqualität und Atmosphäre
- Darstellungsarten werden als konzeptgebunden betrachtet und sind deshalb freigestellt.
- Die Entwürfe sind vom Verfasser bzw. von den Verfassern persönlich in elektronischer Form (z.B. im ppt-Format) bei der Jurierung vorzustellen.
- Die Namen der Hochschulen werden für die Jury-Präsentation anonymisiert.


















































- Präsentationsdauer pro Entwurf: 15 Minuten – maximal 20 Folien!
- Zur Jurierung sind 2 CDs abzugeben :
- CD 1: die Präsentationsdatei;
- CD 2: die Plandaten und die Präsentationsdatei. - Für die Präsentation bei der Jurysitzung ist die Darstellung auf Papier erforderlich: max. 3 laufende Meter pro Arbeit.
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Preisgericht
- Matthias Böning Vorsitzender des Gremiums Architektur des Kulturkreises, Berlin und Vorstandsvorsitzender mfi AG, Essen
- Frank Heekerens Geschäftsführer ThyssenKrupp Real Estate GmbH, Essen


















































- Dr. Andreas Zaum Werksleiter ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund
- Ludger Wilde Leiter Stadtplanungsamt Dortmund


















































- Siegfried Böcker Bezirksbürgermeister der Nordstadt in Dortmund
- Klaus Lenz Bereichsleiter Architektur der ECE Hamburg und Mitglied im Gremium Architektur


















































- Jörg Thiele Geschäftsführer iproplan Chemnitz und Mitglied im Gremium Architektur
- Jan Opländer Geschäftsführer Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH Dortmund und Mitglied im Kulturkreis


















































- Michael Flachmann Technisches Management, Vivawest Wohnen GmbH, Gelsenkirchen
- Prof. Carsten Lorenzen Lehrstuhl Wohnbauten, TU Dresden und Büro APS Kopenhagen


















































- Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff Lehrstuhl für Entwerfen und Stadtentwicklung,
TU Darmstadt und freie Architektin, Mannheim - Prof. Klaus Overmeyer Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, BU Wuppertal und Studio Urban Catalyst Berlin


















































- Axel Beck Lehrbeauftragter Accademia di architettura, Universität der italienischen Schweiz, Mendrisio und Preisträger des Kulturkreises 2005
- Prof. Henri Stridde Moderation Bremen / Oldenburg


















































- Ilka Mecklenbrauck Protokoll, TU Dortmund
- Gudrun Gehring Protokoll, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin
- Franziska Rieger Protokoll, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Beurteilungskriterien


















































- Inhaltliche Stärke der Konzeption
- Qualität der städtebaulichen und hochbaulichen Gestaltung
- Erfüllung der funktionalen Anforderungen
- Qualität der Räume, Raumfolgen und Erschließung
- Materialität und Atmosphäre
- Angemessenheit der eingesetzten Mittel
- Qualität und Verständlichkeit der Darstellung


















































IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Entscheidung


















































- 1. Preis — 5.000 € für Startnummer 16
Auf alten Pfaden
Severin Niedzielski, Henning Schwieters, Tim Gagel
Hochschule Bochum - 2. Preis — 3.000 € für Startnummer 1
4Squares 4Hoesch
Lasse Drees, Sabine Kühn, Lars Herpers
Hochschule Bochum - Anerkennung — 2.000 € für Startnummer 4
Quartier Westfalenhütte — Wohnen +
Céline Foubert, Christiane Kolb
RWTH Aachen
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
Protokoll


















































IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz
IMPULSE für das Quartier am Borsigplatz